Literatur zum DFG Projekt
Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis enthält die vollständigen Angaben der teilweise abgekürzt zitierten Quellen, Hilfsmittel und Untersuchungen, die auf den Internetseiten des Projekts verwendet wurden.
Arlinghaus, Franz-Josef, Zwischen Notiz und Bilanz. Zur Eigendynamik des Schriftgebrauchs in der kaufmännischen Buchführung am Beispiel der Datini-di-Berto-Handelsgesellschaft in Avignon (1367-1373) (Frankfurt a.M. 2000).
Clanchy, Michael T., From memory to written record. England 1066-1307 (Oxford 1994).
Colberg, Katharina, Art. „Amtsbücher“, in: Lexikon des Mittelalters Vol. 1 (München, Zürich 1980) Sp. 563f.
Dehio, Georg / Gall, Ernst, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bd. Oberbayern (München u.a. 1964).
Fiala, Virgil Ernst / Irtenkauf, Wolfgang, Versuch einer liturgischen Nomenklatur, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft: Zur Katalogisierung mittelalterlicher und neuerer Handschriften, hrsg. von Clemens Köttelwesch (Frankfurt am Main 1963) S. 105-136.
Graf, Klaus, 500 Jahre Reuchlins Augenspiegel – Mitteilungen über Erhard von Pappenheim OP. Online unter agfnz.historikerverband.de (27.12.2012).
Gy, Pierre Marie, Documentation concernant le Ms. Santa Sabina XIV L 1, in: Aux origines de la liturgie dominicaine. Le manuscrit Santa Sabina XIV L 1. Actes du colloque international organisé par la Bibliothèque Apostolique Vaticane, l'Ecole française de Rome, l'Institut de recherche et d'histoire des textes (CNRS) et l'Institut dominicain, tenu à Rome, les 2, 3 et 4 mars 1995, hrsg. von Leonard E. Boyle u.a. (Collection de l'École Française de Rome 327. Documents, études et répertoires 67) (Paris 2004) S. 5-17.
Hartman, Josef / Kloosterhuis, Jürgen, Amtsbücher, in: Beck, Friedrich, Henning, Eckart, Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (Köln, Weimar, Wien 2004) S. 40-73.
Hildbrand, Thomas, Herrschaft, Schrift, Gedächtnis, Das Kloster Allerheiligen und sein Umgang mit Wissen in Wirtschaft, Recht und Archiv (11. - 16. Jahrhundert) (Zürich 1996).
Hufnagel, Maximilian Joseph, Franziskanerinnenkloster der Pütrichschwestern z. hl. Christophorus in München, in: Bavaria Franciscana Antiqua 3 (1957) S. 273–307.
Kaiser, Alfred, Sub Tuum Praesidium. Ein Beitrag zur Ikonologie der Dominikanerinnen-Klosterkirche St. Peter und Paul in Altenhohenau, in: Heimat am Inn 14/15 (1996) S. 149-194.
Ders., Altenhohenau am Inn (Christliche Kunst in Bayern Heft 1) (Salzburg 1996).
Kunstmann, Friedrich, Beiträge zur spätern Lebensgeschichte des Grafen Konrad von Wasserburg, in: Oberbayerisches Archiv 1 (1839) S. 36-44.
Lexikon des gesamten Buchwesens (=LGB2), hrsg. von Severin Corsten, Günther Pflug, Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller, Bde. 1 ff. (2., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart 1987 ff.).
Messner, Reinhard, Einführung in die Liturgiewissenschaft (Uni-Taschenbücher 2173) (2., überarb. Aufl. Paderborn, München u.a. 2009).
Meyer, Christian, Le Pulpitarium des Frères Prêcheurs, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 75 (2005) S. 5-28.
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz (= MBK IV/2), Bd. IV/2: Bistum Freising, Bistum Würzburg (München 1979).
Mitterwieser, Alois, Herzogin Margaret, Aebtissin von Neuburg a. D. Die letzte der Landshuter Wittelsbacher, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige NF 3 (1913) S. 294–314.
Ders., Die Klosterkirche in Altenhohenau (= Die Kirchen in der Gegend um Rosenheim Heft 11) (Rosenheim 1914).
Ders., Das Dominikanerinnenkloster Altenhohenau am Inn (1235 bis heute), Germania Sacra Serie B II (Augsburg 1926)
Ders., Aus den alten Pfleggerichten Wasserburg und Kling (Wasserburg am Inn 1927).
Ordinarium iuxta ritum sacri Ordinis Fratrum Praedicatorum, ed. Franciscus-M. Guerrini iussu Ludovici Theissling (Rom 1921).
Pätzold, Stefan, Amtsbücher des Mittelalters. Überlegungen zum Stand ihrer Erforschung, in: Archivalische Zeitschrift 81 (1998) S. 87-111.
Reclams Kunstführer Deutschland, Band 1.1: Bayern Süd (9. Aufl. Stuttgart 1983) S. 221 f.
Resl, Brigitte, Vom Nutzen des Abschreibens: Überlegungen zu mittelalterlichen Chartularen, in: Pohl, Walter / Herold, Paul, Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter (Wien 2002) S. 205-222.
Richter, Gregor, Lagerbücher- oder Urbarlehre. Hilfswissenschaftliche Grundzüge nach württembergischen Quellen (Stuttgart 1979).
Schneider, Karin: Beziehungen zwischen den Dominikanerinnenklöstern Nürnberg und Altenhohenau im ausgehenden Mittelalter. Neue Handschriftenfunde, in: Würzburger Prosastudien II, Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters, Kurt Ruh zum 60. Geburtstag, hrsg. von Peter Kesting (Würzburg 1975) S. 211-218.
Stauffert, Thomas, Das Kloster Altenhohenau zwischen Säkularisation und Wiederbesiedlung, in: Heimat am Inn 18/19 (2000) S. 175–244.
Thiel, Erich Joseph, Die liturgischen Bücher des Mittelalters. Ein kleines Lexikon zur Handschriftenkunde, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe 23 = Aus dem Antiquariat 10 (1967) S. 2379-2395.
Wagner, Erich, Die Geschichte des Dominikanerinnenklosters Altenhohenau während des Mittelalters, unveröffentlichte Magisterarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität (München 1999).
Welzmüller, Cl., Rott, Attl und Altenhohenau. Drei alte Klöster im Innthale, in: Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für Bayerns Volk und Land Nr. 19, 13. Jg. (1902) S. 219-221, 232-234, 250-252.
Wildenauer, Karl, Die Schicksale der Klosterkirche Altenhohenau am Inn, in: Ostbairische Grenzmarken 4 (1960) S. 31-44.
Forschungsliteratur zum DFG Projekt
Diese Liste mit Forschungsliteratur zum DFG Projekt wird ständig überarbeitet und ergänzt und bietet somit den aktuellen Forschungstand.