Freundeskreis Geschichte
Der Freundeskreis Geschichte unterstützt Studierende und Lehrende im Fach Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in vielfältiger Weise: u. a. durch Vergabe von Stipendien, Finanzierung von Archivbesuchen, einen Preis für die beste Masterarbeit im Semester sowie durch die Organisation von Exkursionen und Vorträgen.
Sie können uns dabei unterstützen, indem Sie an unseren Veranstaltungen teilnehmen und/oder als Mitglied in unserem Verein aktiv werden. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
Stipendien und Förderungen
Der Freundeskreis Geschichte unterstützt Forschung und Lehre im Fach Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Förderung wissenschaftlicher Arbeiten im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen umfasst z.B. die Erstattung von Reise- und Sachkosten für Archivbesuche. Die Förderung muss im Einzelfall beantragt und befürwortet werden.
- Nähere Informationen zum Verfahren und zur Beantragung im Infoblatt.
- Das Antragsformular zur Beantragung.
- Abschlussbericht Lennart Schmidt.
- Abschlussbericht Nina Reuter.
Der Freundeskreis Geschichte beteiligt sich im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten als Förderer an dem Programm »Chancen nutzen« - das Deutschlandstipendium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fachbereich Geschichte.
„Das Förderprogramm der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) »Chancen nutzen« - das Deutschlandstipendium richtet sich an leistungsstarke Studierende aller Fakultäten der HHU. Bewerben können sich alle Studierenden vom 1. Semester des Bachelor-Studiums bis zum Abschluss des Masters bzw. bis zum Staatsexamen.“
„Das Deutschlandstipendium ist das größte öffentlich-private Projekt im Bildungsbereich, das es in Deutschland je gab. Seit 2021 fördert es bundesweit talentierte Studierende aller Fachrichtungen …“.
- Nähere Informationen zum Verfahren und zu den Terminen siehe https://www.hhu.de/deutschlandstipendium
- „Chancen nutzen 2023/24“ – aktuell unterstützt der Freundeskreis Geschichte als Stifter 4 Stipendiaten.
- Für seine langjährige Förderung von Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen des Studienprogramms „Chancen nutzen – das Deutschlandstipendium wurde der Freundeskreis Geschichte 2022 von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Der Freundeskreis Geschichte prämiert seit dem Wintersemester 2020/21 jedes Semester die beste geschichtswissenschaftliche Masterarbeit. Der Preis beträgt Euro 750; er steht jedes Semester zur Vergabe zur Verfügung und wird anlässlich der in jedem Semester stattfindenden Abschlussfeier der Philosophischen Fakultät überreicht.
- Nähere Informationen zur Vergabe im Infoblatt .
- Liste der bisherigen Preisträger.
- Preisverleihung am 29.01.2024.
- Preisverleihung am 27.01.2025.
Veranstaltungen
Unser nächster Monatsvortrag FEBRUAR 2025, zu dem wir Sie sehr herzlich einladen, findet am Donnerstag, den 13. Februar 2025, um 17.30 Uhr im Haus der Universität (Schadowplatz 14, Düsseldorf) statt. Bitte den etwas späteren Beginn beachten.
Unsere Referentin ist Frau Prof. Dr. Sabine Feist, Professorin für Christliche Archäologie am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Das Thema ihres Vortrags lautet: „San Marco in Venedig – Geschichte eines Verehrungsortes“:
„Den Beginn von San Marco markiert ein trickreicher Diebstahl, durch den die Markusreliquien im 9. Jahrhundert aus Alexandria nach Venedig gelangten, und man dort endlich auf eine apostolische Gründung verweisen konnte.
Die Gebeine eines Evangelisten – des Heiligen Markus – bedurften alsbald einer angemessenen Kirche, bedurften des Markusdoms. Im Vortrag wird die Geschichte dieses Verehrungsortes nachgezeichnet.“
Moderiert wird der Vortrag von Frau Dr. Elke Pflugradt-Abdel Aziz.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Mit herzlichen Grüßen
Klaus Zimmermann
(Vorsitzender)
Unser nächster Monatsvortrag MÄRZ 2025, zu dem wir herzlich einladen, findet am Donnerstag, den 13. März 2025, um 17.00 Uhr im Haus der Universität (Schadowplatz 14, Düsseldorf) statt.
Unser Referent ist Herr Prof. Dr. Gerd Gellißen, emeritierter Professor für Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der jüngst sein Zweitstudium in Geschichte ebenda mit einem Master abgeschlossen hat.
Das Thema seines Vortrags lautet: „Aubrac - eine beispielgebende Pilgerhospitalgründung im französischen Königreich des 12. Jahrhunderts“, in dem er aus seiner Masterarbeit über eine Hospitalgründung im südfranzösischen Aveyron berichtet. Er ordnet die Gründung in die europäische Hospitalgeschichte ein und beleuchtet die Motive des Gründers und der Stifter vor dem Hintergrund der politischen und religiösen Strömungen der Zeit.
Moderiert wird der Vortrag von unserem Ehrenvorsitzenden Egbert Gritz.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Exkursionen
Die Besichtigung findet statt am Donnerstag, 27. Februar 2025, um 17:00 Uhr im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf (Bismarckstr.90 in 40210 Düsseldorf ). Es gibt eine Einführung in die Ausstellung durch Frau Dr. Katja Schlenker und Herrn Prof. Dr. Winfrid Halder.
Einzelheiten dazu im beigefügten Exposé.
Anmeldungen dazu bitte an unseren Vorsitzenden Klaus Zimmermann per E-Mail an zimmermann_sb(at)outlook.de oder telefonisch unter 01515 / 8880900.